head_banner

Übersicht über die EV-Lademodi für Ladegeräte für Elektrofahrzeuge

Übersicht über die EV-Lademodi für Ladegeräte für Elektrofahrzeuge

EV-Lademodus 1

Die Ladetechnologie Modus 1 bezieht sich auf das Laden zu Hause mit einem einfachen Verlängerungskabel an einer Standardsteckdose.Bei dieser Art des Ladens wird ein Elektrofahrzeug an eine Standardsteckdose für den Hausgebrauch angeschlossen.Bei dieser Art des Ladens wird ein Elektrofahrzeug an eine Standardsteckdose für den Hausgebrauch angeschlossen.Diese Lademethode bietet dem Benutzer keinen Schutz vor Stößen gegen Gleichströme.

Deltrix Chargers bietet diese Technologie nicht an und empfiehlt ihren Kunden, sie nicht zu verwenden.

EV-Lademodus 2

Für das Laden im Modus 2 wird ein spezielles Kabel mit integriertem Stoßschutz gegen Wechsel- und Gleichströme verwendet.Das Ladekabel ist für das Laden von Elektrofahrzeugen im Modus 2 vorgesehen.Im Gegensatz zum Laden im Modus 1 verfügen Ladekabel im Modus 2 über einen integrierten Kabelschutz, der vor Stromschlägen schützt.Das Laden im Modus 2 ist derzeit der am häufigsten verwendete Lademodus für Elektrofahrzeuge.

EV-Lademodus 3

Das Laden im Modus 3 erfordert die Verwendung einer speziellen Ladestation oder einer selbst montierten Ladewandbox für Elektrofahrzeuge.Beide bieten Schutz vor Wechsel- oder Gleichströmen bei Stößen.Im Modus 3 stellt die Wallbox oder Ladestation das Verbindungskabel zur Verfügung und das Elektrofahrzeug benötigt kein eigenes Ladekabel.Derzeit ist das Laden im Modus 3 die bevorzugte Lademethode für Elektrofahrzeuge.

EV-Lademodus 4

Modus 4 wird oft als „DC-Schnellladung“ oder einfach „Schnellladung“ bezeichnet.Angesichts der unterschiedlichen Laderaten für Modus 4 – (derzeit beginnend mit tragbaren 5-kW-Geräten bis hin zu 50 kW und 150 kW sowie den bevorstehenden 350- und 400-kW-Standards, die eingeführt werden sollen)

 

Was ist das Laden von Elektrofahrzeugen im Modus 3?
Das Mode-3-Ladekabel ist ein Verbindungskabel zwischen der Ladestation und dem Elektroauto.In Europa hat sich der Typ-2-Stecker als Standard durchgesetzt.Um das Laden von Elektroautos mit Typ-1- und Typ-2-Steckern zu ermöglichen, sind Ladestationen in der Regel mit einer Typ-2-Steckdose ausgestattet.

 

Dieses Kabel wird etwas verherrlicht mit dem Namen „EVSE“ (Electric Vehicle Supply Equipment) – aber es ist eigentlich nichts anderes als ein Stromkabel mit automatischer Ein-/Aus-Funktion, die vom Auto gesteuert wird.

Die Ein-/Aus-Funktion wird in der Box in der Nähe des 3-poligen Steckerendes gesteuert und stellt sicher, dass das Kabel nur dann unter Spannung steht, wenn das Auto aufgeladen wird.Das Ladegerät, das den Wechselstrom zum Laden der Batterie in Gleichstrom umwandelt und den Ladevorgang steuert, ist im Auto eingebaut.Sobald das Elektrofahrzeug vollständig aufgeladen ist, meldet das Autoladegerät dies an die Steuerbox, die daraufhin die Stromversorgung zwischen der Box und dem Auto unterbricht.Der EVSE-Steuerkasten darf laut Vorschriften nicht mehr als 300 mm vom Stromanschluss entfernt sein, um den dauerhaft stromführenden Abschnitt zu minimieren.Aus diesem Grund sind Modus-2-EVSEs mit einem Etikett versehen, das die Verwendung von Verlängerungskabeln verbietet.

 

Da Mode-2-EVSEs an eine Steckdose angeschlossen werden, begrenzen sie den Strom auf einen Wert, den die meisten Steckdosen liefern können.Sie tun dies, indem sie dem Auto mitteilen, dass es nicht mit einer höheren Geschwindigkeit als dem im Steuerkasten voreingestellten Grenzwert laden soll.(Im Allgemeinen liegt dies bei etwa 2,4 kW (10 A)).

 

Welche verschiedenen Arten – und Geschwindigkeiten – des Ladens von Elektrofahrzeugen gibt es?
Modus drei:

Im Modus 3 wandert die Ein-/Aus-Steuerelektronik in eine an der Wand montierte Box – wodurch jegliche stromführende Verkabelung entfällt, es sei denn, das Auto wird geladen.

Mode-3-EVSEs werden oft lose als „Autoladegerät“ bezeichnet, das Ladegerät ist jedoch das gleiche im Auto wie im Modus zwei – die Wallbox ist nichts weiter als die Heimat der Ein-/Aus-Elektronik.Tatsächlich sind Mode-3-EVSEs nichts weiter als eine verherrlichte automatische Steckdose!

Modus-3-EVSEs gibt es in verschiedenen Laderatengrößen.Welches Gerät für den Heimgebrauch ausgewählt wird, hängt von einer Reihe von Faktoren ab:

 

Wie hoch ist die maximale Ladeleistung Ihres Elektrofahrzeugs (ältere Leafs haben maximal 3,6 kW, während neue Teslas bis zu 20 kW nutzen können!)
Was die Hausversorgung leisten kann – basierend auf dem, was bereits an der Schaltanlage angeschlossen ist.(Die meisten Häuser sind insgesamt auf 15 kW begrenzt. Ziehen Sie den Haushaltsverbrauch ab und Sie erhalten den Rest, mit dem Sie das Elektrofahrzeug aufladen können. Im Allgemeinen hat ein durchschnittliches (einphasiges) Haus die Möglichkeit, ein 3,6-kW- oder 7-kW-EVSE zu installieren.)
Ob Sie das Glück haben, über einen dreiphasigen Stromanschluss zu verfügen.Dreiphasenanschlüsse bieten die Möglichkeit, EVSEs mit 11, 20 oder sogar 40 kW zu installieren.(Auch hier ist die Auswahl dadurch begrenzt, was die Schalttafel verarbeiten kann und was bereits angeschlossen ist).

 

Modus 4:

 

Modus 4 wird oft als DC-Schnellladung oder einfach Schnellladung bezeichnet.Angesichts der stark variierenden Laderaten für Modus 4 (derzeit beginnend mit tragbaren 5-kW-Geräten bis hin zu 50 kW und 150 kW sowie den bald eingeführten 350- und 400-kW-Standards) besteht jedoch einige Verwirrung darüber, was Schnellladen wirklich bedeutet .

 


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 28.01.2021
  • Folgen Sie uns:
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram

Hinterlasse deine Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns